Winterlager
Wie man den Yachtdiesel winterfest macht
Ältere Zwei-Zylinder-Volvo-Penta-Maschine mit einem Einkreis-Kühlsystem in einer Bavaria 30. Wichtig ist ausreichendes Frostschutzmittel im Kühlkreislauf.
Die Yacht winterfest machen
So bekommt man das Frostschutzmittel in den Yachtdiesel: Am Seeventil den Ansaugschlauch vom Seeventil gegen einen Schlauch tauschen, der in den Eimer mit dem Frostschutzmittel gesteckt wird.
Wenn das Boot im Wasser bleibt, wie das zum Beispiel in den Niederlanden in vor Eisschollen geschützten Häfen oft der Fall ist, sollte man den Seeventilen große Aufmerksamkeit schenken: Verbleibendes Wasser in den Kugelventilen hat im geschlossenen Zustand keinen Platz zum Ausdehnen und kann das Ventil bei Frost beschädigen.
Die wenigsten Seeventile haben leider eine spezielle Entwässerungsschraube. Aber auch bei Überwinterung an Land muss alles Wasser aus den Kugelventilen raus - dann sollten die Ventile halb offen bleiben, wenn der Hersteller das auch empfiehlt. Oder eben auch Frostschutzmittel einfüllen, ein paar Mal schnell das Seeventil betätigen, nachgießen und dann schließen.
Den Yachtdiesel winterfest machen - Los geht's:
Motor unter Last (einkuppeln) warmlaufen lassen. Dann zunächst den Motorkreislauf nach einer ordentlichen Süßwasserspülung mit Frostschutz durchspülen (siehe auch unten), bis gefärbtes Wasser aus dem Auspuff kommt. Dazu einfach einen passenden Schlauch ans Seefilter abschließen und in einen Eimer mit Frostschutz stecken. Zehn Liter müssten dicke reichen: Die Person im Cockpit schaltet den Motor sofort ab, wenn das Kühlwasser sich verfärbt. Eimer unterm Kühlwasseraustritt festbändseln: Das Zeugs ist meist giftig und darf nicht ins Gewässer gelangen.
Immer erst den Motor richtig warmlaufen lassen, damit sich der Thermostat öffnet und das Frostschutzmittel auch überall verteilt wird.
Dann Schlauch zwischen Seeventil und Seewasserfilter wieder anbringen. Frostschutzmittel in stärkster Konzentration einfüllen und mehrfach das Seeventil schnell betätigen, damit sich das Frostschutzmittel im Seeventil gut verteilt. Dann noch mal Filter auffüllen, Seeventil schließen (Dank für den Hinweis an die SY My Way!) und fertig.
Saildrive winterfest machen: Beim Winterfestmachen vom Seeventil am Saildrive gilt dasselbe. Meist dürfte das Ventil zwar unterhalb der Eisschicht liegen, aber die Kälte kommt auch von innen. Also auch beim Saildrive über das Filter Frostschutz einkippen und Ventil ein paar Mal schnell betätigen und dann schließen.
Alternative zum Frostschutzmittel beim Motor: Wasser aus dem Seewasserkreislauf komplett (!) ablassen.
Buchtipp: Bootspflege selbst gemacht: Yacht-Bücherei Band 128.
Die Bordtoilette winterfest machen
Wichtig ist es, nicht den Wasserzulauf für die Toilette zu vergessen: Schlauch an der Pumpe abnehmen und Frostschutz per Trichter einfüllen, Ventil ein-, zweimal bewegen und dann zu.
Fäkalientank: Gibt es zwischen Toilette und Seeventil einen Fäkalientank, muss etwas mehr Frostschutz eingefüllt werden, damit auch genügend am Seeventil ankommt. Drei, vier Liter müssten reichen. Draußen nachsehen lassen, ob sich das Wasser verfärbt.
Tipp: Sofern das Frostschutzmittel verdünnbar ist, mit heißem Wasser verdünnen. Dann kann man am Seeventil fühlen, wann das Zeugs dort auch wirklich angekommen ist.
Mit allen übrigen Abflüssen, auch wenn sie über der Wasserlinie liegen, ebenso verfahren: Das Wasser muss raus und der Frostschutz muss sich in den Ventilen verteilen.
Tipp: Jabsco, Hersteller von Bordtoiletten, empfiehlt übrigens, gar keine Flüssigkeit in die Klos zu kippen, sondern alles Wasser vorm Winter komplett abzulassen.
Achtung: Kein normales Kühlerfrostschutzmittel für den Motor für die Bordtoilette verwenden: Es greift die Gummidichtungen an. Also spezielles Frostschutzmittel verwenden, das für Bordklos und Trinkwassersysteme geeignet ist, zum Beispiel das ungiftige, orangefarbene Tamalex Anti Vries. Fünf Liter kosten etwa 15 Euro.
Es geht immer auch anders:
* Manche Werften raten dazu, einfach die Kugelhähne halb offen zu lassen - im Wasser, wie an Land: Dann könne sich das gefrorene Wasser ausdehnen. (auf jeden Fall nachfragen! Auch bei der Versicherung: Wenn der Taucher offene Seeventile findet, gibt's sicherlich Ärger bei der Abwicklung.)
* Manche Skipper blasen mit dem Mund Luft in den Schlauch, um das Wasser aus dem Ventil zu bekommen und drehen dann zu.
* Es gibt elektrisch beheizte Bandagen, die um die Auslässe gewickelt werden und so das Einfrieren verhindern sollen.
* Manche Skipper stellen im Boot einen Heizapparat mit Frostschutzschaltung auf und sparen sich so das ganze Frostschutzgedöns. Ist nur doof, wenn mal am Steg der Strom ausfällt. Fragt sich auch, was die Versicherung im Brandfall sagt.
* Der Stegnachbar kippt günstiges Kühlerfrostschutzmittel aus dem Billigladen ins Klo und in den Motorkühlkreislauf. Doch Achtung: Das Zeugs greift die Gummis im Bordklo an. Dafür nur spezielles Frostschutzmittel nehmen. Das ist billiger, als in jedem Frühjahr einen neuen Dichtungssatz zu verbauen.
* Heiß gehandelt wird der Tipp mit mehreren Pullen Billig-Wodka fürs Trinkwassersystem. Der Saisonbeginn soll immer ganz lustig sein...
* Auf den Fläschchen WC-Öl von Yachticon steht drauf, dass es sich auch als Frostschutzmittel eignet. Leider ist keine Verdünnung oder sowas angegeben.
Tipps fürs Waschen der Leinen
Leinen waschen: Den Eimer auf die Schüttel- /Vibrationsplatte im Fitnessstudio stellen. Das Vibrationsprogramm wirkt fast wie das Ultraschallbad für Brillen.
Während des Winterlagers sollte man alle Leinen, Fallen, Strecker etc. abschlagen und daheim einmal durchwaschen. Es gibt verschiedene Methoden. Manche packen die Leinen in einen speziellen grobmaschigen Sack und stopfen das Ganze in die Waschmaschine. Im Beutel können sich die Leinen nicht ganz so arg vertüddeln. Ansonsten sorgt der Waschgang für ein einzigartige Wuhling. Auf den Schleudergang sollte man besser verzichten: Eine mögliche Unwucht durch die schweren Pakete könnte die Maschine beschädigen.
Andere Segler weichen die Leinen lieber in einem Eimer ein und fügen diverse Waschmittelchen dazu. Preiswertes Waschsoda (Natriumcarbonat) aus dem Drogeriemarkt tut's auch. Das ist sowieso für alles gut und wirkt auch prima gegen Algen. Handschuhe tragen! Achtung: Vorsicht bei Aluminium!
Wirklich rein werden sie nach einer Nacht in einer warmen Chlorreiniger-Lösung (Domestos, Clorix etc.). Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht. Alles Grünzeug ist komplett raus. Weiße Leinen sehen hinterher aus wie neu. Handschuhe tragen!
Was auch gut abgeht und garantiert für Aufsehen sorgt: Den Eimer auf die Schüttel- /Vibrationsplatte im Fitnessstudio oder daheim stellen. Das Vibrationsprogramm wirkt fast wie das Ultraschallbad für Brillen.
Buchtipp: Winterlager für Boot und Yachten
Alles zum Thema Winterlager für Boote und Yachten gibt es von Michael Naujok in seinem Buch "Winterlager für Boote und Yachten". Bootsbauexperte und Yacht-Autor Michael Naujok stellt auf fast 200 Seiten alle nötigen Wartungs- und Pflegearbeiten vor, um die Yacht im Frühjahr wieder technisch einwandfrei ins Wasser lassen zu können. Vom Abschlagen der Segel über die richtige Pflege des Gelcoats oder Teakdecks bis zum Riggtest nach dem Mastsetzen wird bis ins kleinste Detail alles vom Aufslippen bis zum Abslippen beschrieben.
Michael Naujok, Winterlager für Boote und Yachten, 192 Seiten, 335 Farbfotos, 2 S/W Abbildungen, Format 15 x 23 cm, gebunden, Delius Klasing.
ISBN 978-3-7688-3194-9 EUR: 22,90, sFr: 36,50
Gleich bei Amazon bestellen.
Tipps für Winterlager - gleich kaufen
Winterlager für Boote und Yachte bestellen
Frostschutz für Yachten
Frostschutzmittel für Boote und Yachten. Links ein verdünnbares Konzentrat (Antifreeze von Kroon Oil, etwa 15 Euro, nicht fürs Bordklo), rechts ein gebrauchsfertiges, ungiftiges Gebinde (Anti Vries von Talamex, etwa 15 Euro), das sich besonders für Trinkwassersysteme eignet, aber auch Motoren und Bordtoiletten (ist besonders schonend für die Gummidichtungen) vor Frost schützt. Anti Vries von Talamex darf aber nicht mehr mit Wasser verdünnt werden!
Trinkwassersystem winterfest machen
Die Trinkwasseranlage im Boot / in der Yacht frostfest machen:
Alles Wasser komplett ablassen, auch aus dem Boiler, der meist einen eigenen Ablass hat (Tipp: zum Schluss mal ordentlich in den Ablasschlauch reinpusten: erstaunlich, was da noch herausgeschossen kommt!). Am Tank und an der Pumpe nachschauen, ob es weitere Ablassventile gibt. Irgendwo werden immer Wasserreste bleiben. Die richten jedoch keinen Schaden an, sofern sie sich beim Gefrieren ausdehnen können. Also alle Hähne offen lassen.
Wer ganz sicher gehen will, kann ungiftiges Frostschutzmittel (orange, fünf Liter etwa 15 Euro, von Talamex) in den nach Möglichkeite komplett entleerten Tank kippen und die Pumpe so lange laufen lassen, bis gefärbtes Wasser aus den Hähnen läuft. Das Zeugs drückt das Restwasser heraus.
Was immer sehr gerne vergessen wird: die Außendusche. Am besten dort anfangen mit dem Ablassen.
Es geht immer auch anders:
Der Stegnachbar schwört auf Essigreiniger: Der gefriere nicht und entkalke das (doch etwas älteres) System, meint er. Ist bis jetzt immer gut gegangen.
Oder ein paar Pullen Billig-Wodka reinkippen. Ist bis jetzt auch immer gut gegangen.
Batterien im Winterlager
Was mache ich mit den Boots-Batterien im Winterlager? Am besten ist es, sie auszubauen und daheim an einem nicht zu warmen Ort bei etwa zehn Grad an ein modernes Erhaltungsladegerät zu hängen. Doch oft sind Batteriebänke derart schwer, dass man sich die Schufterei nicht antut.
Wer Landstrom und ein Stromsystem im Boot mit modernem Kennlinien-Ladegerät hat, kann die Yacht einfach am Landstrom dranlassen. Alle übrigen Schaltkreise wie Service und Motor, die nicht gebraucht werden, abschalten. Mit Messgerät prüfen, ob dann tatsächlich noch Starterbatterie und Service-Batterie geladen werden.
In vielen Hallen ist Strom wegen der Brandgefahr aber tabu.
Wer keinen Landstrom hat: Nur vollständig geladene Batterien auf dem Boot lassen! Zur Sicherheit mal mit einem Säuretester alle Zellen prüfen. Kabel abklemmen - irgendwo kriecht immer ein Strom. Batterien rund um die Pole reinigen, um Kriechströme zu verhindern. Bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllen. Wenn es irgendwie geht, einmal im Monat aufladen. Entladene Batterien können bei starkem Frost platzen. Tiefentladungen zerstören aber auch ohne Frost die Batterie - eine Tiefentladung reicht meist aus. Die meisten Batterie-Schäden entstehen im Winterlager.
Elektroprobleme im Winterlager beim Landstrom
Andrew Simpson Elektrik an Bord Grundlagen / Funktion / Problemlösung 1. Auflage 104 Seiten, 32 Fotos (farbig), 81 Abbildungen (farbig), Format 14,9 x 21,1 cm, kartoniert € 14,90 (D) / € 15,40 (A) / sFr 21,90 (CH) ISBN 978-3-7688-3537-4 Delius Klasing Verlag, Bielefeld Elektrische Systeme verständlich erklärt
Leider gibt es ein mögliches Problem beim dauerhaften Anschluss am Landstrom - auch im Sommer: Weil dann das Boot geerdet ist, könnte zu Nachbarbooten ein Strom fließen, wenn irgendwas an der Eektroinstallation an Land defekt ist. Wer ein Alu-Boot hat, sollte besser noch ein paar Opferanoden mehr ins Wasser lassen, wenn der Nachbar am Landstrom hängt.
Fehlerhafte Leitungen in Nachbarbooten und an Land können übrigens auch Seeventile beschädigen. Manche Werften erden daher auch diese Metallteile.
Mehr zu diesem komplizierten Thema rund um elektrischen Korrosionsschutz, Erdeschleifen, Opferanoden, kathodischen Fremdstromschutz, Trenntransformatoren und galvanische Trennschalter gibt es im September 2012 erschienenen und wirklich sehr empfehlenswerten Buch
Andrew Simpson, Elektrik an Bord
Grundlagen / Funktion / Problemlösung
1. Auflage
104 Seiten, 32 Fotos (farbig), 81 Abbildungen (farbig),
Format 14,9 x 21,1 cm, kartoniert
€ 14,90 (D) / € 15,40 (A) / sFr 21,90 (CH)
ISBN 978-3-7688-3537-4
Delius Klasing Verlag, Bielefeld
Elektrische Systeme verständlich erklärt
Ausfall der Bordelektrik? Ein Albtraum für jeden Skipper. Es gibt kaum eine unangenehmere Erfahrung, als auf hoher See allein mit einem elektrischen Defekt fertig werden zu müssen. „Elektrik an Bord“ vermittelt das nötige Praxiswissen, um Probleme zu vermeiden und Defekte zu beheben. Elektrizität an Bord ist eine Selbstverständlichkeit. Viele ältere Schiffe haben heutzutage mit elektrischen Problemen zu kämpfen, die bei ihrer Konzeption noch nicht einmal vorstellbar waren. Der Umbauprozess solcher Systeme beginnt mit den grundlegenden Funktionsweisen, die dieser Ratgeber verständlich erklärt.
In seiner Funktion als langjähriger Leiter eines großen Yachtreparaturservices hat Autor Andrew Simpson festgestellt, dass viele Probleme bei den verschiedenen Bootstypen auf mangelhafte Elektrik – verursacht durch schlechte Installation oder unzureichende Instandhaltung – zurückgehen. Sein Buch erklärt alle Aspekte der Schiffselektrik: Von Batterien und deren Steuerung, über Laden und Betreiben des Bootsmotors bis zum Betrieb energiesparender LEDs. Simpson erklärt die grundlegenden Funktionsweisen der Systeme und vermittelt dem Leser das nötige Wissen, um Störungen künftig selbst zu erkennen und gegebenenfalls zu reparieren. Darüber hinaus widmet er sich in einem Kapitel der regenerativen Stromerzeugung.
Sehr interessant, und woanders bisher kaum erwähnt, ist das Kapital rund um chemisch-elektrische Prozesse rund um das Boot im Wasser: Warum benötigt man Opferanoden? Warum empfiehlt es sich manchmal, das komplette Bordsystem vom Landstrom galvanisch zu trennen? Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Leser erfährt auch, warum in manchen Landstromabschlüssen der Tod lauert und wie man die Gefahr selbst festellen kann. Auch der Umgang mit dem Voltmeter wird genau erklärt.
„Elektrik an Bord“ gehört in jedes Bücherschapp.
Gleich bei Amazon bestellen.
Kampf gegen Feuchtigkeit an Bord
Das Boot sollte im Winterlager innen möglichst trocken bleiben. Elektrik und Inneneinrichtung leiden sonst zu sehr. Alle Türen offen lassen (gegen Schlagen im Seegang sichern, falls das Boot im Wasser bleibt) und die Inspektionsluken für den Motorraum öffnen, damit alles gut gelüftet wird.
Kühlschrank mit Anti-Schimmel-Mittel oder Desinfektionsspray "einweichen" und offen lassen.
Bewährt haben sich die preiswerten Entfeuchter: Ein Granulat entzieht der Umgebungsluft das Wasser und lässt es in einen Behälter tropfen. Es kann dann nicht mehr verdunsten. Ist das Granulat aufgebraucht, wird es hart und kann entsorgt werden.
Pro Boot reichen je nach Schiffsgröße zwei bis drei dieser kleinen Boxen. Sie halten eine Yacht über etliche Wochen trocken. Wichtig ist, dass bis auf die Zwangsbelüftung alles dicht ist.
Andere Skipper lassen die Lüfter offen beziehungsweise die Solarlüfter eingeschaltet und sorgen so für eine permanente Durchlüftung. Dann machen Entfeuchter natürlich keinen Sinn.
Wichtig ist beiden Methoden, dass im Boot ansonsten alles trocken ist. Die Bilge sollte, wenn die Yacht im Wasser bleibt, regelmäßig kontrolliert werden. Die automatische Bilgenpumpe macht eigentlich nur Sinn, wenn sie per Landstrom im Notfall genügend Saft bekommt und mit einem Außenalarm gekoppelt ist: Bei richtigem Wassereinbruch wird sie irgendwann schlapp machen, wenn der Hafenmeister nicht eingreift.
Es gibt heute etliche Überwachungssysteme, die per Handy permanent die Kontrolle des Bootes erlauben. Meist sind es im Kern Alarmanlagen mit GPS, die bei Bewegungen des Bootes sofort die aktuelle Position per Funk mitteilen. Auch Anlagen mit Video-Innenraumüberwachung gibt es.
Billiger ist der Stegnachbar, mit dem man sich bei den Kontrollen vor Ort abwechselt. Mittlerweile verabreden sich Skipper auch in diversen Segelforen wie beispielsweise www.segeln-forum.de zur Prüftour über den Steg, wenn das Eis mal wieder besonders dick ist.
Winterlager draußen auf dem Bock
Beim Herbstorkan "Christian", der Ende Oktober 2013 über die Niederlande, Deutschland und Dänemarkt tobte, hat's auch Yachten vom Bock gehauen. Nicht selten hatte der Wind unter die Plane gepackt und das Boot aus dem Gestell gehebelt. Planen in ungeschützen Lagen also so anbringen, dass der Wind keine Chance hat. Planen sollten bis weit unter die Reling reichen und unterm Boot verzurrt werden.
In den Niederlanden gesehen: Dort werden Yachten mit Lkw-Zurrgurten (an den Klampen befestigt) fest mit dem Bock verbunden. Zum Teil ist es auch Vorschrift in manchen Marinas.
Winterlager im Wasser - Boot gut anbändseln
Bleibt die Yacht während des Winters im Wasser, sollten alle Festmacher verdoppelt werden. An allen Kanten, Klüsen und Rohrringen sollte man billige Gartenschläuche über die Leinen ziehen und fixieren, sie schonen die Leinen. Oft sind Leinen an den Lippklampen schon nach einem Sturm durchgescheuert. Am besten alle verfügbaren Klampen (Springs an die Mittelklampen) belegen, um die bei Sturm und Orkan enormen Kräfte zu verteilen.
In einigen Revieren gibt es je nach Wind und Wetter starke Wasserstandsänderungen: Das sollte bei der Länge der Leinen unbedingt berücksichtigt werden.
Beim Orkan "Christian" haben sich etliche Bäume gelöst, die dann den Nachbaryachten die Wanten durchschlagen haben: Die Schotklemme allein reicht nicht - also immer eine zusätzliche Sicherungsleine ausbringen. Das gilt natürlich auch fürs Winterlager draußen auf dem Bock, wo die Yachten meist dichtgedrängt gestapelt werden.
Einwintern des Diesel-Motors
„yachtcare-basics“ führt den Skipper sicher durch die Bootsaison. Alles was wichtig ist – das beinhaltet die Sicherheit an Bord genauso wie die richtige Bootspflege einschließlich Reparaturtipps – ist in dem Nachschlagewerk aufgeführt.
Einwintern des Diesel-Motors und des Außenborders
(Auszugsweise aus dem Buch „yachtcare-basics“ - siehe unten, angereichert mit eigenen Praxistipps)
Diesel-Einbaumaschine
1. Motoröl- und Ölfilterwechsel
Motoröl und Ölfilter sollten nach 150 Betriebsstunden oder mindestens einmal im Jahr ersetzt werden. Motorhersteller empfohlen gerne das eigene Öl. Normales für Diesel-Motoren zugelassene Öl reicht aber völlig aus. Es gibt auch spezielles Marine-Öl (z.B. von Liqui Moly) mit besonderen Zusätzen, die die die langen Standzeiten der Bootsmotoren kompensieren sollen.
Es sind gerade die langen Standzeiten, die den Diesel-Moren zusetzen. Also vor dem Winter das Öl wechseln, denn darin sind auch Säuren enthalten, die das Metall angreifen. Raus damit!
Das Ölfilter beseitigt Schmutz- und Rußpartikel im Öl und beugt unnötiger Abnutzung vor. Wird das Boot wenig gefahren, reicht ein Tausch alle zwei Jahre.
Praxis: Der Ölwechsel erfolgt am besten, solange sich das Boot im Wasser befindet. Der Motor muss warm gelaufen sein, dann pumpt man das gesamte Öl mit einer Absaugpumpe durch das Rohr des Ölpeilstabs in ein Gefäß ab. Erst dann den Ölfilter auswechseln. Vorsicht: aus dem Filter kann Öl tropfen. Darauf achten, das auch die Gummidichtung mit rausgenommen wird!
Filter und Öl müssen speziell entsorgt werden. In Yachthäfen gibt es dafür Sammelstellen.
Nach dem Einsetzen des Ölpeilstabs und des neuen Filters kann die vorgeschriebene Ölmenge in den Motor gefüllt werden. Ölmenge genau kontrollieren: Nur bis kurz unter der oberen Markierung des Ölpeilstabes einfüllen. Das Öl dehnt sich bei Wärme noch aus. Niemals zuviel Öl einfüllen!
Danach sollte man den Motor noch einmal laufen lassen, damit sich das frische Öl gut verteilt.
ACHTUNG, nochmal: Wie bei allen Filtern unbedingt prüfen, ob der Dichtring des Ölfilters mit abgezogen wurde - sonst hat man nach dem Aufschrauben des neuen Filters zwei Dichtringe, und die halten nimmer dicht.
2. Winterkonservierung von Motoren mit Einkreiskühlung
Die Konservierung durch Frostschutzmittel verhindert Frostschäden im Motor.
Die Winterkonservierung erfolgt bei warm gelaufenem Motor. Nach der Konservierung darf er nicht noch einmal gestartet werden.
Praxis: Als erstes muss das Kühlwasserventil geschlossen werden, wenn sich das Boot noch im Wasser befindet. Dann wird der Schlauch vom Kühlwasserventil direkt am Ventil gelöst (oder am Filter lösen und zweiten Schlauch ansetzen) und in einen Eimer voller Frostschutzmittel gesteckt. Ist der Schlauch zu kurz, kann ein speziell abgemessenes Schlauchstück direkt an das Pumpengehäuse des Impellers befestigt und von dort in den Eimer geführt werden. Die Frostschutzflüssigkeit nur mit soviel Wasser verdünnen, dass sie noch bei mindestens 20 Grad minus wirkt. Als nächstes wird der Motor gestartet und so lange laufen gelassen, bis das Frostschutzmittel aus dem Kühlwasseraustritt fließt. Nicht vergessen: Der Kühlwasserschlauch muss wieder mit möglichst zwei Schlauchschellen am Kühlwasserventil befestigt werden.
Zwei wichtige Anmerkungen aus dem hohen Norden von René Haar von Haar Yacht und Motorenservice, Flensburg:
1. Die Frostschutzkonzentration sollte für einen optimalen Korrosions- und Frostschutz bis minus 40° Celsius reichen.
2. Beim Spülen von Einkreiskühlanlagen muss man solange warten, bis der Thermostat öffnet, oder man lässt vorher das Kühlwasser ab.
3. Winterkonservierung von Motoren mit einem geschlossenen Kühlkreis
Kontrollieren Sie mit einem Glykoltester, ob das Frischwassersystem noch ausreichend Frostschutzmittel enthält. Füllen Sie bei Bedarf Frostschutzmittel nach. Das Frostschutzmittel sollte grundsätzlich jedes zweite Jahr ausgewechselt werden.
4. Impellerkontrolle
Der Impeller pumpt das Kühlwasser durch den Motor. Der Impeller sollte mindestens alle zwei Jahre nach der Motorbetriebsanleitung ersetzt werden. Es empfiehlt sich, den Impeller während des Winters auszubauen. Beim Wiedereinbau im Frühling ist in der Regel eine neue Dichtung für das Pumpengehäuse notwendig.
5. Kühlwasser- und Abgasschläuche
Gummi wird mit der Zeit porös. Die Schläuche sollten deshalb regelmäßig auf Beschädigungen hin überprüft werden. Durch undichte Kühlwasserschläuche kann Wasser ins Boot dringen, durch undichte Abgasschläuche gefährliche Abgase. Schwachstellen sind oftmals Schlauchschellen. Sie sollten regelmäßig nachreguliert werden, sie lockern sich durch Vibration.
6. Keilriemen
Die Keilriemen treiben die Lichtmaschine und die Kühlwasserpumpe an. Sie haben eine wichtige Bedeutung und müssen häufig kontrolliert werden. Sind sie am Rand ausgefranst oder haben Risse, sind sie auszuwechseln. Es sollte stets ein Ersatzkeilriemen an Bord sein. Wie der Keilriemen zu spannen ist, kann der Betriebsanleitung des Motors entnommen werden. Die Spannung stimmt, wenn sich der Riemen in der Mitte etwas eine Daumenbreit eindrücken lässt. Zu hohe Spannung schadet den Lagern.
7. Volltanken
Füllen Sie den Dieseltank für das Winterlager voll. So wird Schwitzwasserbildung im Tank verhindert. Wer öfter an dubiosen Bootstankstellen tankt, sollte Biozid gegen Dieselpest zugeben. Die Bio-Zugaben wie beispielsweise Grotamar im Diesel binden Wasser im Diesel und bekämpfen die Bakterien. Mehr zum Thema Dieselpest.
8. Luftfilterkontrolle
Wenn der Motor mit einem austauschbaren Luftfilterelement bestückt ist, sollte er einmal im Jahr ausgewechselt werden. Wenn sich bei der Kontrolle herausstellt, dass der Dauerfilter verschmutzt ist, muss er ausgebaut und mit Benzin gereinigt werden.
9. Batterien
Die Batterien sollten möglichst vollgeladen sein, wenn das Boot ins Winterlager kommt. Wenn die Möglichkeit besteht, die Batterien dort einige Male aufzuladen, können sie nicht nur im Boot bleiben, es ist auch nicht nötig, die Kabelschuhe von den Kontakten zu entfernen. Es sollte kontrolliert werden, ob nach Betätigung des Hauptschalters Kriechstrom fließt. Dann die Kabel von der Batterie entfernen.
10. Lüften
Sorgen Sie dafür, dass der Bootsmotor während des Überwinterns gut belüftet wird. Entfernen Sie die Motorbekleidung und lassen Sie Luken und Türen offen stehen, damit sich kein Schwitzwasser oder Schimmel bilden kann.
Außenbordmotor winterfest machen
1. Motor gründlich mit Frischwasser spülen.
2. Danach mit Frostschutz durchspülen.
3. Motorölwechsel nach Anleitung des Handbuches.
4. Die alten Zündkerzen rausschrauben und mit Konservierungsöl besprühen und wieder einschrauben. Im nächsten Frühjahr den Motor erst mit den alten Kerzen starten und das Konservierungsöl abbrennen lassen. Danach (bei wieder kaltem Motor) die Zündkerzen wechseln.
5. In den AB-Tank Benzinstabilisator einfüllen.
6. Jetzt den Motor senkrecht lagern und voll tanken.
Diese Tipps zum Winterfest machen von Schiffsdieselmotoren und Außenbordern stammen im Wesentlichen aus einem Kapitel aus dem Buch „yachtcare-basics“ – Skipperwissen kompakt, Format 148 x 105 mm, 68 Seiten, alle Seiten schutzlaminiert, Spiralbindung, ISBN 3-934919-05-7, Mareteam International, VK 18,90 EUR.
Skipperwissen kompakt bestellen
Ölfilter eines Yachtdiesels wechseln
Tipp von Yachtfernsehen.com für den Ölfilterwechsel be einem Yachtdiesel: Nach dem Lösen des Ölfilters via Ölfilterschlüssel eine Plastiktüte drüberstülpen. Dann von Hand abdrehen. Es läuft nicht gar so viel Altöl unkontrolliert in die Bilge und über die Maschine.
Manche Skipper wechseln mit dem Motor-Öl zum Saisonende - nur dann macht es wirklich Sinn, weil die Yachtmaschine sauberes und säurefreies Öl zur langen Winter-Standzeit bekommt - auch den Ölfilter. Angesichts der Laufleistung von Segelyacht-Motoren reicht der Filterwechsel alle zwei bis drei Jahre völlig. Sinnvoller Effekt beim jährlichen Wechsel ist aber, dass das olle Öl aus dem Filter mit rauskommt. Denn beim Absaugen (Yachtdiesel haben meist keine Ablassschraube) bleibt immer etwas Altöl stehen.
Den Ölfilter bei der Yacht zu wechseln, ist immer eine Sauerei. Mit Lappen und speziellen Ölaufsaugtüchern so gut es geht alles rundherum abdichten.
Tipp: Nach dem Losdrehen via Ölfilterschlüssel eine Plastiktüte drüberstülpen. Dann läuft nicht gar so viel unkontrolliert über die Maschine und in die Bilge.
Achtung: Immer dran denken, auch die alte Gummidichtung mit abzuziehen. Sie wird gerne vergessen. Und dann gibt es beim nächsten Anlassen der Maschine eine Riesensauerei in der Bilge, weil man doch das neue Filter mit neuer Gummidichtung draufgedreht hat - das hält nimmer dicht. Die neue Gummidichtung mit Motoröl leicht einschmieren.
Tipp: Original-Ersatzteile wie beispielsweise von Volvo sind extrem teuer. Man bezahlt den Aufdruck mit. Seriöse Vergleichslisten mit wesentlich günstigeren Markenfiltern findet man beispielsweise bei www.wismet.de. Wir haben mit Wismet gute Erfahrungen gemacht und auch gleich Vor- und Feinfilter für die Dieselanlage sowie Filter fürs Auto mitbestellt.
Auch bei Impellern sollte man nach Vergleichsprodukten Ausschau halten - aber wichtig ist, dass auch die passende Papierdichtung mitgeliefert wird.
Zweiteilig: der Diesel-Vorfilter
Diesel-Filter wechseln
Der Diesel-Vorfilter, der grobe Teilchen zurückhalten soll, sitzt in der Kraftstoffleitung, meist kurz vor der Maschine.
Ein moderner Yacht-Diesel hat zwei Kraftstofffilter:
Der Diesel-Vorfilter, der grobe Teilchen zurückhalten soll, sitzt in der Kraftstoffleitung, meist kurz vor der Maschine. Er ist meist kombiniert mit einem Wasserabscheider: An seinem Boden sitzt eine Schraube, über die man den Filter entwässern kann. Es gibt auch Vorfilter mit einem gläsernen Wasserabscheider - praktisch, weil man ihn mit einem Blick kontrollieren kann. Tipp: Bei Aluminum-Wasserabscheidern sitzten Stahlschrauben oft bombenfest udn reißen beim Aufdrehen gerne ab. Nur mit Tef-Gel oder Silikon gegen galvanische Korrosion wieder eindrehen. Oder Kunststoffschrauben verwenden.
Der Diesel-Feinfilter sitzt an der Maschine neben Kraftstoffpumpe und der Entlüftungsschraube.
Wir empfehlen, beide Filter erst im Frühjahr zu wechseln, falls man Angst vor der Dieselpest hat - wenn man einen alten Tank hat und an Bootstankstellen den üblichen Bio-Diesel tankt, könnte sich im Laufe des Winters Bakterienschleim bilden, der zwangsläufig zu plötzlichen Maschinenausfällen führt. Wer im Frühjahr den braun-gelb-grünen Bakterienschleim in den Filtern findet, sollte dringstens das Tank und Kraftstoffsystem reinigen beziehungsweise reinigen lassen. Auf jeden Fall sollte man aber den Vorfilter/Wasserabscheider) vor dem Winter entwässern.
Vor dem Filterwechsel nicht die Maschine laufen lassen, damit sich kein Druck aufbaut. Sonst einige Stunden warten..
Nach dem Filterwechsel muss zwingend entlüftet werden: Dazu die Entlüftungsschraube (sitzt meist über oder an dem Feinfilter) mit dem Schraubenzieher ein wenig öffnen. Dann den Handhebel der Pumpe so lange betätigen, bis Diesel austritt.
Danach unbedingt den Motor testen und auch unter Last laufen lassen.
Feinfilter bei einem Volvo Penta-Motor
Rollreffanlage schmieren
Furlex-Rollreffanlage. Sie sollte regelmäßig nach Anleitung geschmiert werden. Dabei nicht das drehbare Gegenstück im Topp nicht vergessen! Marine-Spray reicht aus, Fett wird irgendwann klumpig.
Rollreffanlagen mit Entfetter (Bremsenreiniger) gründlich reinigen, trocknen lassen und dann gut mit Marinespray oder Teflonspray einfetten, mit Einkaufstüten umwickeln (auf ein wenig Lüftung von unten achten!) und mit Tape fixieren. Alle Blöcke gut ölen. Tipp: Weißes Kettenspray aus dem Motorradzubehör, das es auch in weißer Farbe gibt, haftet besonders zäh. Es eignet sich für Ruckdämpfer aus Edelstahlfedern, die gerne mitten in der Nacht zu quietschen beginnen, und das Ankergeschirr.
Yachtfernsehen.com-Tipp: Wir haben beste Erfahrungen mit ValvolineHigh Pressure Lubricant + PTFE gemacht. Das Spray "ist ein Hochdruckschmierstoff für Schwereinsatz, der speziell zum Schutz von Metallteilen vor Verschleiß und Korrosion unter extremen Bedingungen formuliert ist". Wir haben es in einem Shop für Hochseefischereibedarf entdeckt: Es ist auch Salzwasser beständig. Wir haben es für den Ruderkoker, Kugellager sowie Steuerketten und -kegelantriebe verwendet. Mit einem beiliegendem Röhrchen erreicht man auch schwer zugängliche Stellen. Erst ist es dünn wie Kriechöl, dann klebt und schmiert es schweinemäßig. Leider scheinen Metallpartikel im Schmierstoff zu sein: Es taugt also nicht an Deck oder an Rollen, die mit Segel in Kontakt kommen können: Es schmiert schwarz. Das wird dann auch vom Regen beziehungsweise Seewasser ausgewaschen. Unschön auf GFK oder Teak.
Aus der Produktbeschreibung. "High Pressure Lubricant + PTFE ist ein Aerosol, das eine stark haftende, klebrige Ölfilmverbindung herstellt. Diese leistungsstarke Formulierung enthält PTFE und EP-Additive, die Metalle vor Verschleiß durch hohen Druck, bei hohen Temperaturen und durch starke Vibrationen schützt."
Produktdatenblatt-Download.
Polster, Bücher, Matratzen, Rigg im Winterlager
Polster, Bücher, Matratzen, Klamotten - alles, was Wasser zieht, sollte von Bord. Es schimmelt.
Wer Stockflecken an den Polstern vermeiden will, sollte sie mit nach Hause nehmen und trocken lagern. Ist das nicht möglich, sollte man wenigstens die Bezüge abziehen und mitnehmen. Daheim kann man sie (möglichst kalt, um ein Einlaufen zu verhindern) waschen. Der Stegnachbar zieht die Bezüge ab ab und packt sie luftdicht in große Tupperdosen, um sie dann an Bord zu lassen.
Schaumstoffpolster, die an Bord bleiben, hochkant stellen, damit sie von allen Seiten gut hinterlüftet sind. Sind sie angeschimmelt, wegwerfen - schon der Gesundheit wegen: Sie bekommt man nicht mehr rein.
Auch die Segel sollten von Bord.
Alles laufende Gut sollte, sofern ohne größeren Aufwand möglich, abgeschlagen werden, um es daheim mal in einen Sack zu stecken und in der Waschmaschine durchzuwaschen. Eine Nacht in Chlorreiniger wie Domestos oder Danklorix einlegen geht aber auch, um den Grünspan herauszuholen. Gut durchspülen! Wir meinen: Es wird sauberer als in der Waschmaschine.
Fenster und Luken: Die Gummis reinigen und mit Silikon einreiben. Achtung: Keine Vaseline nehmen - sie wird irgendwann hart und bröselt.