
Varianta 18 (VA 18)
Bilder der Dehler Varianta 18 (VA18)
Dehler baut wieder eine Varianta

Dehler Varianta 18 (VA18)

Berlin (SP) Bei der Messe Boot und Fun 2009 in Berlin stellte die HanseYachts AG aus Greifswald erstmals die neue Varianta vor: Der trailerbare Klein-Kreuzer heißt nun VA18 und soll eine Legende wieder aufleben lassen, so hofft man bei HanseYachts. Der Segelkreuzer, der unter 10.000 Euro kostet, stammt diesmal aus der Feder des erfolgreichen Konstruktionsbüros Judel/Vrolijk & Co und wird in der Yachtwerft Dehler im sauerländischen Freienohl gebaut, die mittlerweile ebenfalls zur HanseYachts AG gehört.
"Vor mehr als 40 Jahren hat die Varianta den Menschen Seebeine gemacht, sie zu echten Seglern werden lassen. Jetzt ist sie wieder da", heißt es bei HanseYachts.
Jörn Bock, Marketing-Chef der HanseGroup: „Die Auseinandersetzung mit dem Wissen um Hintergründe, die Geschichte des Designs und der Bootsbautechniken sowie die Kenntnis der gegenwärtigen Möglichkeiten, sind die Voraussetzung für ein anspruchsvolles Produkt auf hohem Niveau. Wir studierten nicht, was Willi Dehler machte, sondern was er suchte. Die neue Varianta ist keine Reproduktion. Wir versuchen mit der VA 18 die Geschichte in die Gegenwart zu holen.“
Mit der Varianta 18 soll gleichzeitig ein neuer Vertriebsweg eingeschlagen werden: Die VA18 soll vor allem übers Internet verkauft werden.
Die Varianta hat Segelsport-Geschichte geschieben
Rückblick: Die Varianta war Ende der 60-er Jahre eigentlich nicht mehr als ein kleines Segelboot. Und sie wäre sicher nur eins unter vielen geblieben, hätte sie nicht zur richtigen Stunde ihren Stapellauf gehabt. Sie wurde ein Boot, das als "Rotkäppchen" Segelsport-Geschichte geschrieben hat. 1967 hat Willi Dehler die Varianta erfunden und dann fast 5000-mal gebaut. Sie war preiswert, segelte toll und war sicher. Die Varianta wurde zum Volksboot, das viele Menschen zu Seglern gemacht hat, viele davon sind es bis heute geblieben. Die Varianta eröffnete Menschen eine ganz neue Welt. Manche blieben ihrer Varianta treu, manche wurden erfolgreiche Regattasegler mit Meisterehren, einige sogar Weltumsegler. Variantas von damals segeln heute noch. Als Familien-, Freizeit- und sogar als Regattaboot.
Die Varianta war schnell. Ihr Riss stammt von E.G. van de Stadt, zur damaligen Zeit einem der besten Yachtkonstrukteure der Welt. Durch einlaminierte Auftriebskörper war die Varianta unsinkbar. Unkenterbar machte sie der hohe Ballastanteil. Zur Sicherheit auf dem Wasser gehörte ein starker Rumpf, der allen Beanspruchungen standhielt, ein solides Rigg und robuste Beschläge und gute Segeleigenschaften. Bequeme Sitzhöhe, Platz für vier Personen, eine praktische Pantry, viel Stauraum, Ablagen und gute Isolierung waren in einer Varianta serienmäßig. Die speziellen Slipptrailer ermöglichten ein besonders leichtes Trailern.
An all das knüpfen will man bei Dehler nun anknüpfen: "Aufgrund kluger Ideen, moderner Materialien und technischen Umsetzungmöglichkeiten wird die Varianta 18 so sein, wie Willi Dehler sie gerne gebaut hätte: Günstig aber hochwertig, pflegeleicht und dennoch state-of-the-art, robust und leicht zugleich, wohnlich und schnell. Hanseyachts bezeichnet sie als "Eier legende Wollmilchsau".
Schon Willi Dehler habe es als Herausforderung empfunden, einen anspruchsvollen Klein-Kreuzer wirtschaftlich in Serienbauweise zu produzieren. Angestrebte Preisobergrenze waren damals 20000 DM. Unter 10 000 Euro kostet sie heute.
Bilder der Dehler Varianta VA18
Mehr dazu unter www.dehler.com und unter www.varianta.info.
Technische Daten der Varianta VA18
LüA: 5,75 m
LWl: 4,78 mr
Breite: 2,40 m
Tiefgang: 1,15 m
Mastlänge über WL: 9,15 m
Verdrängung: 710 kg
Ballast: 240 kg;
Segelfläche: 24 qm
Großsegel: 17 qm
Rollfock (105 %): 7 qm
CE-Klassifikation: C (Was bedeutet das?)
VariantaPoint: West Yachting GmbH, Freienohl